Der 13. September 2025 bringt Deutschland einen typischen Herbsttag mit wechselhaftem Wetter und deutlich kühleren Temperaturen. Nach einem warmen Spätsommer müssen sich die Menschen auf den herbstlichen Wandel einstellen – die Zeit der T-Shirts und Sandalen ist vorerst vorbei. In fast allen Regionen stehen die Zeichen auf Regen, während die Temperaturen kaum noch die 20-Grad-Marke erreichen.
Berlin: Unbeständiges Wetter mit möglichen Schauern
Die Hauptstadt erlebt einen unentschiedenen Tag, denn die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei knapp über 50 Prozent. Das bedeutet: Es kann regnen, muss aber nicht zwingend. Die erwartete Niederschlagsmenge von 4,3 Millimetern deutet auf leichte bis mäßige Schauer hin, falls der Regen tatsächlich einsetzt. Bei einer Wolkenbedeckung von fast 74 Prozent zeigt sich die Sonne nur gelegentlich zwischen den Wolkenlücken. Die Temperaturen pendeln zwischen nächtlichen 10,3 Grad und maximal 19,9 Grad am Tag – perfektes Zwiebellook-Wetter also. Der Wind weht mit moderaten 11,2 Kilometern pro Stunde, was für angenehme Bedingungen sorgt, solange man trocken bleibt. Die hohe Luftfeuchtigkeit von 79 Prozent lässt die Luft jedoch schwül und drückend wirken.
München: Regenschauer am späten Nachmittag
In der bayerischen Landeshauptstadt ist Regen praktisch sicher – mit einer Wahrscheinlichkeit von 87 Prozent sollten Münchener den Regenschirm griffbereit haben. Besonders der späte Nachmittag verspricht nass zu werden, auch wenn die Regenmenge mit 4,1 Millimetern moderat ausfällt. Der Himmel zeigt sich fast vollständig bewölkt mit einer Bedeckung von über 95 Prozent, was die Stimmung durchaus trüb macht. Die Höchsttemperatur erreicht lediglich 19,1 Grad, während die Nacht mit 12 Grad relativ mild bleibt. Der schwache Wind von 8,6 Kilometern pro Stunde sorgt dafür, dass sich die feuchte Luft mit 81 Prozent Luftfeuchtigkeit kaum bewegt – ein klassischer grauer Herbsttag in der Isar-Metropole.
Hamburg: Norddeutsche Frische mit Nachmittagsregen
Die Hansestadt präsentiert sich von ihrer typisch norddeutschen Seite: Hier wird es am kühlsten mit maximal 16,3 Grad, während die Nachttemperatur bei 10,5 Grad liegt. Der Regen kommt mit 77-prozentiger Wahrscheinlichkeit hauptsächlich am Nachmittag, bringt aber nur 2,8 Millimeter Niederschlag mit sich – also eher leichte Schauer als Dauerregen. Mit 73 Prozent Wolkenbedeckung bleibt immerhin Platz für einige Sonnenstrahlen. Charakteristisch für Hamburg ist der etwas stärkere Wind mit 12,2 Kilometern pro Stunde, der zusammen mit der hohen Luftfeuchtigkeit von 81 Prozent für das typische maritime Klima sorgt. Jacke und wasserdichte Kleidung sind hier besonders wichtig.
Stuttgart: Trüber Tag mit späten Regenschauern
Im Kessel herrscht ebenfalls Regenwetter mit einer Wahrscheinlichkeit von knapp über 80 Prozent. Stuttgart erwartet den Regen erst am späten Nachmittag, dann aber mit 3,1 Millimetern in durchaus spürbarer Intensität. Die Wolkendecke ist mit 87 Prozent sehr dicht, was den ganzen Tag über für gedämpfte Lichtverhältnisse sorgt. Die Temperaturen bewegen sich zwischen nächtlichen 10,3 und höchstens 18,2 Grad am Tag – definitiv zu kühl für sommerliche Aktivitäten. Der Wind bleibt mit 11,2 Kilometern pro Stunde moderat, während die sehr hohe Luftfeuchtigkeit von fast 82 Prozent die Luft schwer und feucht macht. Stuttgarter sollten wasserfeste Pläne für den Nachmittag haben.
Erfurt: Bewölkt mit geringer Regenwahrscheinlichkeit
Thüringens Landeshauptstadt bietet die besten Aussichten auf einen trockenen Tag, auch wenn der Himmel komplett verhangen ist. Mit nur 42 Prozent Regenwahrscheinlichkeit und minimalen 1,7 Millimetern erwarteter Niederschlagsmenge könnte Erfurt glimpflich davonkommen. Die Wolkenbedeckung von fast 92 Prozent sorgt dennoch für einen grauen, ungemütlichen Tag. Die Temperaturen erreichen maximal 17,5 Grad bei nächtlichen 10,4 Grad. Auffällig ist der kräftigere Wind mit 16,6 Kilometern pro Stunde, der die Luft immerhin etwas bewegt und bei einer Luftfeuchtigkeit von 76 Prozent für etwas weniger schwüle Bedingungen sorgt als in anderen Städten.
Deutschlandweit herbstliche Wende
Der 13. September markiert einen deutlichen Wetterumschwung in ganz Deutschland. Von Nord bis Süd dominieren Temperaturen zwischen 16 und knapp 20 Grad, während Regen oder zumindest die Gefahr davon praktisch überall präsent ist. Besonders auffällig: Die hohe Luftfeuchtigkeit von durchweg über 75 Prozent macht die ohnehin kühlen Temperaturen noch ungemütlicher. Der Wind hält sich meist in moderaten Grenzen, nur in Erfurt weht er deutlich kräftiger. Diese Wetterlage ist typisch für den Übergang vom Spätsommer zum Herbst, wenn atlantische Tiefdruckgebiete wieder verstärkt Einfluss auf das deutsche Wetter nehmen.
Planen Sie diesen Tag am besten mit wetterfester Kleidung und halten Sie sich Aktivitäten für drinnen bereit. Ein Museumsbesuch, Shopping in überdachten Zentren oder ein gemütlicher Café-Nachmittag sind perfekte Alternativen zu Outdoor-Aktivitäten. Falls Sie doch raus müssen: Packen Sie unbedingt eine wind- und wasserdichte Jacke ein und vergessen Sie den Regenschirm nicht. Für Spaziergänge eignet sich besonders der Vormittag, da der Regen meist erst später am Tag einsetzt. Autofahrer sollten wegen der feuchten Straßenverhältnisse vorsichtig fahren und früher das Licht einschalten. Der Tag bietet sich hervorragend an, um zu Hause warme Herbstgerichte zu kochen oder die Wohnung für die kühlere Jahreszeit herzurichten.
Inhaltsverzeichnis